Bewegliche Trennwände sind heutzutage beliebt. In Südostasien werden sie in vielen Büros, Hotels und Tagungsräumen eingesetzt. Diese Wände können Räume unterteilen und sind sehr flexibel. Sie können auch die Raumaufteilung nach Bedarf verändern. Damit bewegliche Wände gut funktionieren, ist eine gute Konstruktionsplanung entscheidend.
Die meisten beweglichen Wände bewegen sich mit Schienen und Rollen. Das Material und die Konstruktion der Schienen beeinflussen direkt, wie reibungslos sich die Wand bewegt. Wählen Sie für die Schienen starken Stahl oder verschleißfeste Legierungen. Auf diese Weise brechen oder verbiegen die Schienen nach längerem Gebrauch nicht so leicht. Wenn die Schienen Dellen aufweisen oder eine hohe Reibung haben, ist die Wand schwer zu schieben und kann sogar stecken bleiben.
Das Rollensystem ist ebenfalls wichtig. Am besten verwendet man Rollen mit Kugellagern. Diese Rollen sind leichtgängig, sodass man nicht viel Kraft benötigt, um die Wand zu schieben oder zu ziehen. Der Durchmesser und die Breite der Rollen sollten ebenfalls gut konzipiert sein. Dies gewährleistet, dass sie das Gewicht tragen können und beim Bewegen wenig Geräusche verursachen. Gute Schienen und Rollen sind die Grundlage dafür, dass sich bewegliche Wände leicht bewegen lassen.
Früher bewegten sich bewegliche Wände meist nur in gerader Linie. Dies schränkte die Möglichkeiten der Raumaufteilung ein. Heute verwenden viele Orte in Südostasien Mehrfachschienenkonstruktionen, z. B. "L-förmige" oder "kreuzförmige" Schienen. Diese Konstruktion ermöglicht es den Wänden, sich in verschiedene Richtungen zu bewegen. Sie können sich auch drehen oder falten. Viele Veranstaltungssäle oder große Tagungsräume benötigen häufig Änderungen der Raumaufteilung. Die Mehrfachschienenkonstruktion erhöht die Flexibilität erheblich und nutzt den Raum besser aus.
Neben Schienen und Rollen sind auch die Verbindungsstücke der beweglichen Wand wichtig. Gute Verbindungsstücke halten die Wand beim Bewegen stabil und machen die gesamte Wand sicherer. Auch die Konstruktion der Dichtungsstreifen sollte nicht ignoriert werden. Gute Dichtungsstreifen verhindern Luft- und Schalllecks und machen die Wand stabiler.
Bei der Konstruktion ist auch zu berücksichtigen, wie das Gewicht der Wand verteilt wird und wie viel Kraft sie aushalten kann. Wenn die Wand zu schwer ist, ist sie schwer zu bewegen. Wenn sie zu leicht ist, kann sie eine schlechte Schalldämmung aufweisen und instabil sein. Eine gute Konstruktion sollte die Wand so leicht wie möglich machen, aber sie darf weder ihre Festigkeit noch ihre Schalldämmung verlieren.